· 

GARFIELD KART - PC Review


Ein fauler Kater auf der Überholspur?


Die computeranimierte Serie Garfield erfreute schon bei ihrer Ausstrahlung im Fernsehen viele Kinder und wanderte später auch auf die Streamingdienste von Netflix oder Amazon.

 

Da war es natürlich abzusehen, dass früher oder später ein Spiel zur Serie auftauchen würde.

Ein lecker aussehender Fun Racer

Wie der Titel "Garfield Kart" bereits unschwer vermuten lässt, haben wir hier ein amüsantes Rennspiel vor uns. 

 

Durch schnelles fahren und den Einsatz diverser Waffen versuchen wir uns die Spitzenposition zu erkämpfen und unsere Kontrahenten abzuhängen. 

 

Schön anzusehen ist, wie liebevoll sich die Entwickler an die Vorlage gehalten haben. Alle wichtigen Charaktere wurden aus der Serie übernommen und fahren mit uns um die Wette. Auch die einzelnen Rennstrecken schaffen es den bunten und fröhlichen Charme der Animationsserie einzufangen. 

Für die Kleinen

Der Spielablauf orientiert sich an den großen des Fun / Kart Racing Genres, ohne deren Spielerischen Tiefgang zu erreichen. 

 

Zu Beginn stehen uns nur Garfield selbst und sein Besitzer John als spielbare Charaktere zur Verfügung. Mit diesen können wir kurze Einzelrennen oder kleinere Grand Prix Serien bestreiten.

 

Damit sich auch weitere Fahrer anwählen lassen, müssen wir zunächst die Grand Prix Rennen bestreiten und in der Gesamtwertung unter den ersten drei landen.

 

Insgesamt gibt es drei dieser Rennserien, mit je vier Strecken. Dadurch ergibt sich für Garfield Kart die recht überschaubare Anzahl von 12 verschiedenen Rennen. Andere Titel des Genres haben hier viel mehr zu bieten, sind aber im Vergleich zu Garfield Kart auch wesentlich teurer, welches auf Steam für 4,99€ zu haben ist. 

 

Bei diesem Preis und der hübschen Optik, die direkt aus der Serie stammen könnte, kann man sich nicht beschweren. 

Genug Power-Ups?

Bevor wir ins Rennen starten, gilt es noch bis zu drei Extras auswählen, die sich vor den einzelnen Rennen aktivieren lassen. Dazu gehören zum Beispiel ein Boost, der uns schneller starten lässt oder die Möglichkeit ein verpatztes Rennen direkt zu wiederholen. 

 

Unserem Fahrer können wir nun noch einen bestimmten Helm oder Hut verpassen, der uns wiederum einen kleinen Bonus auf ein bestimmtes Power Up gibt, welches sich im Rennen selbst einsammeln lässt. 

 

Dann steht die Wahl unseres fahrbaren Untersatzes an. Die einzelnen Karts unterscheiden sich leicht in ihren Fahreigenschaften voneinander. Zu guter Letzt lässt sich dann noch ein zusätzlicher Spoiler auswählen, welche die Fahreigenschaften des Karts wiederum etwas positiv beeinflusst.

 

Neue Spoiler, Karts, Helme und Starthilfen können wir für Münzen kaufen, welche sich während der Rennen einsammeln lassen.

Auf der Strecke

Die Rennen selbst laufen nach dem kleinen 1x1 des Kart Racing Genres ab. Im ersten Rennen eines Grand Prix starten wir auf der letzten Position und müssen und innerhalb von drei Runden möglichst weit nach vorne arbeiten.

 

Um die Spitzenposition schneller zu erreichen sind nun Boost-Felder zu benutzen, welche uns einen zusätzlichen Geschwindigkeitsschub verpassen und die Extrawaffen einzusammeln, welche auf der Strecke verteilt sind.

Die Waffen sind in Garfield Kart als Bonbons dargestellt, durch die wir einfach hindurch fahren müssen um sie einzusammeln. Die Waffenwahl erfolgt, wie in den meisten anderen Spielen dieser Art rein zufällig.

Garfield Kart - Torte + Münzen
Die Torte lässt sich auf Gegner werfen, um diese ins Schleudern zu bringen

So erhalten wir dann beispielsweise Zugriff auf eine Lasagne, welche uns einen kurzen Turbo spendiert oder einen Zauberstab, mit dem wir einen anderen Fahrer treffen müssen, um mit ihm die Plätze zu tauschen.

 

Es gibt auch UFOs, welche den führenden Fahrer kurz in die Luft heben, um ihn auszubremsen oder ein Parfum, welches uns eine kurze Zeit schneller und unangreifbar macht.

 

Wie es sich für einen Fun Racer gehört, ist es auch in Garfield Kart natürlich möglich zu hüpfen. Halten wir nach einem Sprung die Taste etwas länger gedrückt, beginnt unser Fahrer zu driften. Können wir den Drift dann lange genug aufrecht erhalten, bekommen wir wiederum einen kleinen Boost spendiert. Das wird auf den höheren Schwierigkeitsgraden immer wichtiger und erfordert etwas Übung.

Garfield Kart - Grand Prix
Am Ende eines Rennes erfolgt die Punktevergabe.

So bestreiten wir ein Rennen nach dem anderen, kassieren an der Ziellinie unsere Punkte ein und versuchen in der Gesamtwertung möglichst weit vorne zu liegen.

 

Auf der Strecke können wir nebenbei auch die, bereits erwähnten, Münzen einsammeln, welche sich im Shop gegen neue Karts und Ausrüstungsgegenstände eintauschen lassen. Hier müssen wir allerdings sehr fleißig sein, da viele der Gegenstände verhältnismäßig teuer sind. Entgegen jeder Erwartung lassen sich durch einen Sieg aber keine zusätzlichen Münzen verdienen, wodurch das sammeln auf das Rennen selbst beschränkt bleibt und wir so auch gerne mal freiwillig verlieren, nur um ein paar zusätzliche Münzen zu verdienen.

 

Eine Multiplayer Option suchen wir in der PC bzw. Steam Version des Spiels leider vergeblich.

Garfield Kart - Siegerehrung
Am Ende des Grand Prix gibt es eine Siegerehrung - welche zuvor extra angewählt werden muss =/

Technische Probleme - doch nicht für die Kleinen geeignet

Leider bringt Garfield Kart einige unnötige technische Probleme mit sich, die es dem Spiel unmöglich machen seine eigene Zielgruppe anzusprechen. 

 

Einerseits wird zwar die Bedienung per Gamepad unterstützt, doch die Controllerunterstützung wurde hier nicht zu Ende gedacht. Lediglich im Rennen selbst lässt sich Garfield Kart per Controller steuern. Jede andere Aktion, wie das starten eines neuen Rennens oder die Bedienung des Shops und jedes anderen Menüs kann nur über die Maus erfolgen. 

 

Andererseits ist die Konfiguration des Gamepads nur in Englischer Sprache verfügbar, wobei die eingestellte Tastenbelegung nicht einmal gespeichert wird und so bei jedem Spielstart neu eingestellt werden muss.

Und als ob das noch nicht genug wäre, sind im Konfigurationsmenü auch noch die Einträge für "Beschleunigen" und "Abbremsen" vertauscht.

 

Daher ergibt sich für Garfield Kart unmissverständlich die Zielgruppe von geduldigen Kindern mit fundierten Englischkenntnissen, die bereit sind mehrere Peripheriegeräte zur Bedienung des Spiel zu verwenden, nur um herauszufinden, dass die Tasten für "Beschleunigen" und "Bremsen" im Konfigurationsassistent vertauscht sind.

 

Und wir alle wissen wie groß diese Zielgruppe ist...


Garfield Kart - Fazit:

Garfield Kart bietet nichts, was es nicht bereits in Dutzend anderen Kart- bzw. Fun-Racers zu sehen gab. Doch dank der durchgehend stimmigen Grafik und passenden Musikauswahl, werden die kleinen Fans der Serie definitiv ihr Vergnügen mit diesem Spiel haben - Insofern sie sich die Steuerung bereits selbst belegen können - Andernfalls eben nicht!

 

Schade, aber genau dieser technischer Fehler bricht Grafield Kart, trotz seines guten Ansatzes, das Genick. Da haben sich die Entwickler einen schweren Fehler geleistet, welches das Spiel für die eigene Zielgruppe schlichtweg unspielbar macht.


Garfield Kart

 

Genre: Rennspiel / Fun-Racer

Jahr: 2013

Entwickler: Artefacts Studio

Publisher: Microids

Store: Steam

Preis: 4,99€

 

Missglückte Umsetzung eines guten Spiels !

 

5 / 10 Punkte


Pro:

- Hübsche, seriengetreue Optik

- Originalmusik aus der Serie

- viele freischaltbare Extras im Shop

 

Contra:

- Tasten- & Controllerkonfiguration wird nicht gespeichert & ist falsch im Optionsmenü hinterlegt

- kein Multiplayer, weder online noch lokal

- Mit Gamepad muss ständig zwischen zwischen Controller & Maus hin und her gewechselt werden

Kommentar schreiben

Kommentare: 0