· 

TETRIS DX [Game Boy Color] - Endlich mit gespeicherter Highscore!


Endlich mit gespeicherter Highscore!


Mit Tetris DX brachte Nintendo 1998 einen Nachfolger zum wohl bekanntesten Puzzlespiel aller Zeiten auf dem farbigen Handheld Game Boy Color heraus. Neben der offensichtlichen und Hardware bedingten Neuerung, dass man nun endlich eine tragbare Tetrisvariante in Farbe vor sich hat, bietet der Nachfolger im Vergleich zum schwarz/weißen Erstling die Möglichkeit sich an drei unterschiedlichen Spielmodi zu versuchen.

 

Nachdem man zu Beginn einen Spielernamen eingegeben uns sich für einen Spielmodi entscheiden konnte, kann es auch schon losgehen.

Egal für welche der drei Varianten wir uns entscheiden, der eigentliche Spielablauf funktioniert nach dem altbewährten und beliebten Grundprinzip: Direkt nach Spielstart beginnen vom oberen Spielfeldrand aus verschieden förmige und –farbige Steine herab zufallen. Diese gilt es nun auf dem rechteckigen Spielfeld möglichst platzsparend anzuordnen und mit ihnen durchgehende, horizontale Linien zu bilden, wodurch diese dann verschwinden. Missglückt das und erreichen die, sich auftürmenden, Spielsteine den oberen Spielfeldrand, ist das Spiel verloren.

 

Für jeden gesetzten Stein und entfernte Linie erhalten wir Punkte. Ab einer vorbestimmten Anzahl von entfernten Linien steigt die Spielgeschwindigkeit an, was früher oder später zwangsweise zu einem Game-Over Bildschirm führt.

 

Somit ist es dem Spieler natürlich nicht möglich einen wirklichen Spielfortschritt zu erreichen. Wie eh und je geht es bei Tetris DX lediglich darum, eine möglichst hohe Punktzahl zu erreichen.

 

Optimalerweise gelingt es dem Spieler bei dieser Zielsetzung mehrere, bestenfalls vier, Linien auf einmal verschwinden zu lassen, wofür es natürlich einen satten Punktebonus gibt.

Dies dürfte aber jedem, der schon einmal eine beliebige Tetrisvariante gespielt hat, bereits hinlänglich bekannt sein. Der eigentliche Unterschied zu den "Konkurrenzprodukten" der eigenen Marke sind neben den, wählbaren Spielmodi, die sichtbaren Zusatzpunkte, welche wir erhalten, wenn man einen der Steine – im Gegensatz zur „Original Game Boy Variante“ – durch das drücken der „Nach-Unten-Taste“ auf dem Steuerkreuz, möglichst schnell an den gewünschten Platz setzt.

Die wählbaren Spielmodi unterscheiden sich aber nur leicht voneinander. Dieses grundlegende Spielprinzip haben die drei Varianten aber alle gemein:

Der „Marathon“ ist das klassische Tetrisspiel und lässt sich wohl am besten als eine Ausdauerrunde bezeichnen, in der es nur darum geht, das Spielende so lange wie möglich hinauszuzögern und währenddessen so viele Punkte wie möglich zu sammeln.

 

Der „Ultra“-Modus läuft im Grunde genauso ab, wie der Marathon, nur mit dem Unterschied, dass die Highscorejagd hier unter einem Zeitlimit von 3 Minuten in Angriff genommen werden kann.

 

Die letzte Variante für die sich der Spieler entscheiden kann hört auf den selbsterklärenden Namen „40 Linien“. Ziel ist es hier die Namensgebenden 40 Linien in einer möglichst geringen Zeit abzubauen, um sich so einen Eintrag in der Highscore zu sichern – Welche im Gegensatz zur schwarz/weißen Game Boy Variante nun auch endlich dauerhaft gespeichert werden kann.

 

Wem der normale Spielablauf zu einfach erscheint, der kann alle genannten Spielmodi natürlich auch von Anfang an mit einer höheren Spielgeschwindigkeit beginnen und sich so den Schwierigkeitsgrad nach belieben anpassen.

Technisch bietet die farbige Tetris-Version genau das, was man von einem Puzzlespiel auf dem Game Boy Color erwarten kann. Eine zweidimensionale und farbenfrohe Optik, die von fröhlichem Gedudel untermalt wird. Enttäuschend ist allerdings, dass bei Auswahl der musikalischen Untermalung leider auf die allseits bekannte und beliebte Tetrismelodie, wie sie in der Game Boy Version vorkam, verzichtet wurde.

 

Die Steuerung funktioniert, wie es sich für ein Puzzlespiel gehört, denkbar einfach: Mit dem Steuerkreuz werden die herunterfallenden Blöcke nach links und rechts bewegt, bzw. ihr herabfallen beschleunigt. Während sich die Steine mit dem Druck auf [A] & [B] in die gewünschte Position drehen lassen.


TETRIS DX


Genre: Puzzle

System: Game Boy Color

Entwickler: Nintendo

Jahr: 1998

82

 

82 / 100: Sehr Gut



Alles in Allem ist Tetris DX also ein durchaus akzeptables Update des Originaltitels, das sich zwar weniger als ein wirklicher Nachfolger bezeichnen lässt, aber vor allem dadurch Punkten kann, dass man hier nun endlich seine Highscore auf Dauer sichern kann.

 

Mehr vom Klassiker, dieses mal mit gespeicherter Highscore!


Pro:

+ Highscore lässt sich speichern

+ einfache Steuerung

+ süchtig machendes Spielprinzip

+ einfach Tetris

 

Kontra:

- keine Musik aus dem Original


Kommentar schreiben

Kommentare: 0