· 

SPARKLE 2 EVO - PC Review

Ein Funken Leben macht sich auf den Weg

Alles begann mit einem Funken Leben, der sich eine entscheidende Frage stellte: Was soll ich nur essen?

 

Esse ich rote Mikroelemente, um ein guter Jäger zu werden? Entscheide ich mich für das grüne Element und werde eine friedvolle, aber robuste Kreatur? Oder habe ich doch mehr Appetit auf etwas blaues, um möglichst ausgeglichene Fähigkeiten zu entwickeln…?

Du bist, was du isst

Hört sich nach einer seltsamen Idee für ein Gelegenheitsspiel an und das ist es auch: Wir schlüpfen in die Rolle eines Funken Lebens und haben nur ein Ziel: Essen, um uns dadurch weiter zu Entwickeln.

 

Dazu schwimmen wir mit unserem immer größer, schneller und robuster werdenden Lebewesen, durch die Dunkelheit der Ursuppe und dringen dabei immer weiter in den unbekannten Kosmos vor, der uns umgibt.

 

Je mehr wir essen, desto weiter entwickeln wir uns natürlich und umso größer wird das Wesen, welches wir steuern. Schaffen wir es, unseren DNA-Strang mit einer großen Menge der bevorzugten Nahrung zu füllen, erhalten wir einen entsprechenden Bonus. So sind wir, beispielsweise in der Lage, unsere Essgeschwindigkeit maßgeblich zu verbessern, wenn wir uns auf das rote Jägerelement konzentrieren.

Ein gezieltes Entwickeln unserer Lebensform ist aber nur möglich, wenn wir uns zuvor gegen den kompetitiven Modus entschieden haben.

Wir sind nicht alleine

Vor jedem Level können wir uns entscheiden, ob, wir diesen alleine und in aller Ruhe, oder im Wettstreit mit einem anderen Lebewesen bestreiten wollen.

 

Entscheiden wir uns für den kompetitiven Wettstreit, sind wir gezwungen ein möglichst schneller Allesfresser zu sein. Zwar, hat die KI in einigen Level offensichtlich Probleme mit der Levelumgebung umzugehen und bleibt dort weit zurück. Doch im allgemeinen haben wir, als Spieler, sehr schnell ein großen Problem, wenn wir auch nur ein paar Sekunden innehalten, um die wunderschönen, farbenfrohen Lebewesen, die uns umgeben zu bewundern.

 

Im kompetitiven Modus ist das Spiel im wahrsten Sinne des Worten ein Wettrüsten der . Hat eine Spezies genug gefressen, erreicht sie ihren nächsten Level und ändert ihr Aussehen.

 

Einen wirklichen Einfluss haben wir aber nicht auf das Aussehen unserer Kreatur. Egal, was wir essen, es gibt keinen sichtbaren Unterschied zwischen der Entwicklung unseres eigenen Organismus und der Entwicklung der KI. Sehr schade.

Auf der Reise durch die Ursuppe treffen wir glücklicherweise nicht nur auf den zuschaltbaren Computergegner und unbewegliche Nahrung, sondern auch auf neutrale Lebewesen, die allesamt zum anbeißen aussehen und sich verzehren lassen.

 

Bei diesen müssen wir nach und nach alle farblich markierten Stellen abfressen, bevor sie sich ganz auflösen.

 

Allerdings sind uns nicht alle dieser Wesen wohl gesonnen: Während sich Quallen komplett friedlich verhalten und ohne jede Gegenwehr verspeist werden können, versprühen andere Lebensformen eine betäubende Giftwolke, die uns kurzzeitig bewegungsunfähig macht.

 

Natürlich treffen wir dabei auch auf andere Jäger, die nichts besseres zu tun haben als uns zu verfolgen.

Sollten diese uns ein mal zu fassen bekommen ist das nicht weiter tragisch, denn einen wirklichen Tod können wir in Sparkle 2 Evo nicht erleiden.

 

Wir erhalten dabei lediglich eine herbe Kopfnuss und werden prompt in höhere Gewässer zurückgedrängt.

Ab in die Tiefe !

Wirkliches dreidimensionales Gameplay findet hier nicht statt. Wir schwimmen in bester 2D-Manier herum und können, wahlweise per Tastatur oder Mausrad, in die Tiefe tauchen.

 

Mein Favorit ist hier eindeutig die Bedienung per Maus: Mit dem Mauszeiger geben wir die Bewegungsrichtung vor. Ein einfacher linker Mausklick reicht und schon schwimmen wir in diese Richtung. Die rechte Maustaste hingegen aktiviert die durchgehende Bewegung, sodass unser kleines Lebewesen ohne Unterlass dem Mauszeiger hinterher schwimmt und wir nichts anderes mehr tun müssen, als die nächste Nahrungsquelle anzupeilen.

 

Alternativ lassen sich, frei nach Belieben, aber auch Tastatur oder Gamepad zur Bedienung verwenden.

Kein Feature, eindeutig ein Bug

Leider merkt man dem Spiel seine Indieherkunft anhand eines ziemlich schwerwiegenden Bugs an: Im vierten Level treffen wir auf ein dickes, quallenartiges Wesen, welches wir zwangsweise fressen müssen, um die Spielstufe abzuschließen. Das Problem dabei ist, dass sich unsere Spielfigur sehr oft in diesem Wesen verkeilt und darin stecken bleibt. Befreit man sich nun, durch vorsichtige Bewegungen, aus diesem Glitch, wird man prompt aus dem Level katapultiert…

 

Die einzige Möglichkeit, um diesen Bug zu umgehen, ist es diese Qualle mit extremer Vorsicht zu essen, um nur nicht darin hängen zu bleiben.

 

Während des Tests gab es so, aufgrund eben dieses Spielfehlers, einen ganzen Tag kein Vorankommen für mich und das, obwohl die KI ausgeschaltet und das Spielziel somit einzig und allein, nur im Einsammeln der Nahrung lag – Was bei einer fehlerfreien Funktionsweise eines Levels allerhöchstens 20 Minuten dauert.

 

Sehr ärgerlich, wenn so ein kleiner Fehler fast das ganze Spiel kaputt macht und den Spieler an jeglichem Spielfortschritt hindert :( .

Psychedelische Evolution

Grafisch hält Sparkle 2 Evo seine zweidimensional dargestellte Spielwelt gerne dunkel, während unser Organismus hell dargestellt wird. Die Dunkelheit der Ursuppe wird aber immer wieder von farbigen Veränderungen durchbrochen.

 

So ist auch alles, was uns umgibt oder mit uns um die Wette schwimmt, in hellen, auffallenden Farben gehalten, was einen sehr interessanten – fast schon psychedelischen - Grafikstil ergibt.

 

Tatsächlich beruhigt der Anblick von Sparkle 2 Evo sehr mit seinem grafischen Erscheinungsbild.

 

Der Sound und die musikalische Untermalung wird mit Sicherheit nicht jedermann ansprechen, passt aber perfekt zum eigenwilligen Grafikstil: Verzerrte, langgezogene Synthesizer Töne paaren sich hier mit hohen Soundeffekten, die beim anknabbern anderen Lebewesen ertönen.


Sparkle 2 Evo - Fazit:

Sparkle 2 Evo ist zweifelsohne ein netter, beruhigender Zeitvertreib. Die perfekte Entspannungskur für zwischendurch.

 

Da das Gameplay aber nur daraus besteht, möglichst schnell, möglichst viel zu fressen – es, also im Klartext, nur darum geht, pausenlos Dinge einzusammeln, wird dieses aber auch sehr schnell dröge und fesselt seine Spieler nie lange vor den Bildschirm.


Pro:

- Ungewöhnliche, psychedelische Optik

- Beruhigendes Spielprinzip

- Passende, ebenfalls durch und durch ruhige Musikauswahl

 

Kontra:

- Monotones Gameplay

- Dumme KI

- Häufiges verkeilen & "aus der Karte fliegen" beim fressen von kleinen Quallen (so viel zum beruhigenden Spielverlauf ;-D)

Sparkle 2 Evo

In einem Satz: Eine psychedelische Entspannungskur für zwischendurch !

 

Wertung: 6 / 10 Punkte

 

 

 

 

 

Genre: Simulation / Gelegenheitsspiel

System: PC

Jahr: 2011

Entwickler: Forever Entertainment

Publisher: Forever Entertainment

Store: Steam

Preis: 4,99€

Kommentar schreiben

Kommentare: 0