· 

ROBOCRAFT [PC] - Endlose Kombinationsfaszination


Endlose Kombinationsfaszination


Kennt ihr das: Ihr spielt ein Spiel für ein, zwei Stunden und wisst dann bereits ganz genau, dass euch dieses Game die nächsten Jahre begleiten wird?

 

So ging es mir mit dem Roboter Bau- & Ballerkasten Robocraft des englischen Entwicklerteams Freejam.

 

Das grundlegende Spielprinzip ist schnell erklärt. Aus verschiedenen kleinen Blöcken und vorgefertigten Waffen bzw. Fortbewegungsmitteln craften wir uns einen eigenen Roboter, mit dem wir in Onlinekämpfen gegen andere Spieler und deren selbstgebastelte Kampfmaschinen antreten. 

Das coole dabei ist, dass sich so ziemlich jedes Gefährt zusammenstellen lässt, das man sich nur vorstellen kann: Egal ob, Panzer, Flugzeug, Die Tardis, Kampfroboter, Dino, Auto, Pfau, Hoverwagen, Pikachu oder mein persönlicher Favorit: Ein schnelles, laufendes Rechteck mit der Aufschrift "Design Award Wiener" am Arsch!



Solo Übung

Als ein Free To Play Spiel, setzt Robocraft natürlich primär auf Online Multiplayer Gefechte. Doch, bevor man seine neuste Roboterkreation in die Feuerprobe schickt, empfiehlt es sich natürlich diese ausgiebig zu testen. 

 

Für diesen Zweck gibt es entweder die Testzone, welche direkt vom Robotereditor aus betreten werden kann, oder Bot-Matches gegen computergesteuerte Gegner.

 

Das Problem an der Testzone ist der ebene Boden, wodurch ein Hover beispielsweise immer im Gleichgewicht bleibt. Auf den richtigen Karten hingegen, ist der Boden unebenen, wodurch sich ein schlecht konstruierter Roboter schnell überschlägt und somit für Multiplayergefechte komplett unbrauchbar ist. 

 

Dadurch gibt uns die Testzone logischerweise irgendwo zwischen gar und überhaupt keinen Aufschluss darüber, wie gut unser Roboter funktioniert.

 

Besser ist es da, ein paar Spiele gegen die KI Bots zu absolvieren und so das Fahr-, Lenk- und Waffenverhalten auf den eigentlichen Karten auszutesten.




Herzstück Multiplayer

Das Spiel gegen Bots ist aber natürlich nur ein kleines Vorgeplänkel auf den Multiplayer. Hier treten wir im Team gegen andere Spieler an. Dabei gibt es leider keine Möglichkeit sich frei für einen der drei verfügbaren Spielmodi zu entscheiden. Stattdessen wechselt Robocraft selbst den spielbaren Modus in regelmäßigen Abständen durch.

 

Wer Robocraft spielen will, ist somit leider gezwungen, sich an alle Variationen des Spiel zu gewöhnen. Gespielt wird der aktive Modus dabei für den Zeitraum von ca. 30 Minuten, ohne, dass dabei die Karte geändert wird. 

 

Ein nette Idee dabei ist allerdings, dass die Witterungsbedinungen und Schwerkraftverhältnisse, ebenfalls durchgewürfelt werden. So haben wir in einer Runde strahlenden Sonnenschein und beste Sichtverhältnisse, um mit unserem Sniper auf Jagd zu gehen. Doch, sobald die Karte gewechselt wurde, tobt möglicherweise schon ein schwerer Sand- oder Schneesturm, welcher uns zwingt den Fokus mehr auf den Nahkampf auszulegen.

 

Eine erhöhte Schwerkraft hingegen, bremst schnelle Roboter spürbar aus und macht es Fluggeräten schwer sich vor Scharfschützen oder einer Flak in Sicherheit zu bringen.


Technologiebaum & Spielmodi

Für jedes bestrittene Match gibt es zur Belohnung Erfahrungspunkte, die uns nach einiger Zeit einen Levelaufstieg bescheren. Ist ein neuer Level erreicht, erhalten wir wiederum einen Technologiepunkt, der sich gegen neue Beuteile eintauschen lässt. So erkämpfen wir uns nach und nach immer mehr Möglichkeiten die selbst erstellten Roboter zu designen, umzubauen oder gar mit neuen Waffen auszurüsten.



Insgesamt bietet Robocraft drei Spielmodi.

 

Im klassischen Team-Deathmatch werden zwei Teams, mit je 5 Spielern, aufeinander losgelassen. Das Team, welches als erstes 15 Kills erreicht gewinnt die Runde. Alternativ wird die Runde nach 15 Minuten automatisch beendet.

 

In der Battle Arena hingegen, besitzt jedes Team (ebenfalls mit je 5 Spielern) eine Basis, die von einem Schutzschild umgeben ist. 

 

Das Ziel ist es drei, auf der Karte verteilte, Punkte zu erobern, um Energie für unsere Basis zu sammeln, bzw. diese von der gegnerischen Basis zu stehlen.

Besitzen wir einen dieser Punkte ist das Schutzschild unserer Basis aktiviert und wir beginnen Energie zu sammeln. Je mehr Punkte wir besitzen desto schneller füllt sich natürlich die Energie unserer Basis. Gelingt es uns dabei alle drei Punkte einer Karte zu erobern, wird das Schutzschild der Gegner deaktiviert und wir können die feindliche Basis direkt anzugreifen. Der Schaden der dabei verursacht wird, reduziert die gesammelte Energie der Gegner und wird auf unsere Basis übertragen.

 

Ein interessanter Kniff im Modus Battle Arena ist dabei der sogenannte "Protonium Kern", welcher regelmäßig in der Mitte des Schlachtfeldes auftaucht. Dieser gehört immer dem Team, welches gerade in Führung liegt und repräsentiert dessen Vorsprung. Gelingt es dem zurückliegenden Team diesen innerhalb eines kurzen Zeitlimits zu zerstören, wird der aktuelle Punktestand sofort ausgeglichen.

 

So kommt zum organisierten Punkte erobern und Verteidigen noch ein zusätzliches taktisches Element hinzu. Sobald wir deutlich in Führung liegen, müssen wir immer aufpassen, dass unsere Gegner nicht in einem unachtsamen Moment zuschlagen und den Punktestand ausgleichen.

 

Zu guter Letzt gibt es dann noch die Elimination. Hier besitzt jedes Team 10 Mitspieler. Wie der Name bereits verrät, geht es in diesem Modus nur darum das gegnerische Team komplett auszuschalten. Sollte das nicht gelingen, können wir auch alternativ versuchen den Spawnpunkt der Gegner zu erobern. Das ist weitaus riskanter, da wir natürlich sofort von allen Gegenspielern ins Ziel genommen werden, bringt uns bei Erfolg aber einen sofortigen Sieg.

 

Das sind zugegebenermaßen weder viele Spielvariationen, noch ist es wirklich spielerfreundlich, dass wir uns nicht frei für einen Spielmodus entscheiden dürfen. Tatsächlich ist das auch mein größter Kritikpunkt an Robocraft. Es ist wirklich schade, dass wir immer in einen Spielmodus gezwungen werden, egal ob wir auf diesen gerade Lust haben oder nicht.

 

Dennoch muss ich zugeben, dass die große Auswahl an Baumöglichkeiten und Fortbewegungsmitteln das wieder gutmachen kann. So nutze ich persönlich beispielsweise die Elimination, als meinen persönlich ungeliebtesten Spielmodus, gerne dazu, neue Roboter anzuspielen und an deren Bewaffnung, Aussehen usw. rumzubasteln.



Kombinationsfaszination

Solche Testrunden sind aber auch bitter nötig, um herauszufinden, ob der gebaute Roboter tatsächlich den eigenen Vorstellungen entspricht. 

 

Schließlich sind mit 55 Antriebssystemen und 38 verschiedenen Waffen, genug Kombinationen vorhanden, um den Spieler auf Dauer bei der Stange zu halten - In meinem Fall dauert diese Kombinationsfaszination, schon seit Jahren an. 

 

Nicht zu erwähnen, dass sich jede Ausführung eines Waffensystems noch separat aufleveln und damit verstärken lässt. 

 

Worauf ich damit eigentlich hinaus will ist, dass es trotz des fest vorgeschriebenen Spielmodus genug Abwechslung gibt, wenn man sich auf das Craftingsystem in Robocraft einlässt.

 

Alternativ lassen sich aber auch natürlich fertige Roboter in der Community Fabrik kaufen. Diese können dann nach Belieben unlackiert oder verändert werden.


Pro:

- Einfacher Spieleinstieg

- Unendliche Bauoptionen mit direkten Auswirkungen auf Kampf- & Fahrverhalten

- hohe Langzeitmotivation

 

Kontra:

- Keine freie Auswahl des Spielmodus möglich 


ROBOCRAFT


Genre: Action

Entwickler: Freejam

System: PC

Jahr: 2017

80

 

80 / 100: Sehr Gut



Die einfachen Spielmodi und die Möglichkeit sich bereits funktionsfähige Roboter in der Community Fabrik zu kaufen, ermöglichen einen schnellen und unkomplizierten Spieleinstieg. 

 

Leider ist, für eine gewisse Zeit, immer nur ein Spielmodus und eine Karte spielbar, bevor diese Kombination geändert wird. Diese Einschränkung drückt natürlich etwas aufs Gemüt, kann durch die unendlichen Kombinationsmöglichkeiten von Farben, Formen, Fortbewegungsmitteln und Waffen aber wieder ausgeglichen werden. 

 

Wie, gegen Ende des Artikels, bereits angeschnitten, zieht mich Robocraft bereits seit Jahren immer wieder in seinen Bann. 

 

Daher komme ich, trotz geringer Spielerzahlen und vielen Matches gegen Bots. in diesem Fall nicht um eine Topwertung herum.

 

Wer auf Shooter, Kampfroboter und Crafting steht, für den ist Robocraft ein No-Brainer !

 

Robocraft - in einem Satz: Einfach zu handhabende, endlose Kombinationsfaszination !


Kommentar schreiben

Kommentare: 0