Retro Gangster in Aktion
Action | 1999 | DMA Design | PC

Nachdem der erste Teil der GTA-Reihe bereits ein großer Erfolg war und sogar ein eigenes Add-On nach sich zog, schaffte es der zweite Teil endgültig zum Bestseller.
Bis heute ist Grand Theft Auto 2 ein gern gespielter Klassiker, was die von Fans eigens entwickelten Patches für aktuelle Windows Betriebssysteme nur belegen.
Zudem steht GTA 2 mittlerweile auch auf diversen Seiten und Shops zum kostenlosen Download bereit und ist damit nicht mehr nur für Sammler und Retroliebhaber zugänglich.

Auch, wenn das 3D-Zeitalter bereits Einzug in das Spielgeschehen von GTA 2 hält, orientiert sich die grafische Darstellung dennoch an klassischem 2D Gameplay.
Wir bewegen uns zwar durch eine dreidimensionale Welt, doch da wir das Spielgeschehen aus der Vogelperspektive betrachten, sind wir in unseren Bewegungen dementsprechend limitiert.
Lediglich über Treppen oder Leitern gelangen wir auf einige der Gebäude und können so indirekt Gebrauch von der dritten Dimension machen.

Wie in allen Teilen der Serie schlüpfen wir auch in Grand Theft Auto 2 in die Rolle eines Anti-Helden, der sich in einer, von Verbrechen dominierten Großstadt einen Namen machen will.
Dazu erledigen wir verschiedene Aufträge für untereinander rivalisierenden Gangs, welche sich in der Stadt niedergelassen haben.
Um die jeweiligen Missionen annehmen zu können müssen wir uns allerdings zunächst den Respekt der ansässigen Gangs verdienen: Für leichte Aufgaben reicht es, wenn sich unser potentieller Auftraggeber uns gegenüber neutral verhält.
Missionen mit mittlerer und hoher Schwierigkeit erfordern hingegen schon etwas mehr Respekt. Diesen verdienen wir uns entweder durch das Erfüllen von leichteren Aufträgen oder dadurch, dass wir die Mitglieder einer rivalisierenden Gangs ausschalten.
In jedem der drei Stadtteile sind jeweils drei Gangs ansässig, welche eine Art Dreiecksbeziehung untereinander führen: Liefern wir uns Kämpfe mit Fraktion A, steigt unser Respekt bei B. Greifen wir die Mitglieder von B an, gefällt das C usw...

Die Aufträge erhalten wir, ganz Retro-Like, an Telefonzellen.
Auch, wenn jetzt bei einigen vielleicht der Kopf explodieren wird, aber diese Telefonzellen sind keine Erfindung der Spieldesigner. So etwas hat es tatsächlich gegeben.
... Echt jetzt, im Real-Life. Mit Geld einwerfen und so ...
Die Missionen, welche wir dort erhalten, reichen vom simplen Seek and Destroy-Muster, über Beschattungen bis hin zu Lieferaufträgen, die unter Zeitdruck erledigt werden müssen.
Da GTA 2 aber keine wirkliche Hintergrundgeschichte bietet, fallen die Aufträge sehr geradlinig aus und bieten selten Überraschungen innerhalb einer Mission.
Für den erfolgreichen Abschluss eines Auftrages erhalten wir dann Geld, Respekt und einen erhöhten Multiplikator für unsere kommenden Geldeinnahmen.

Wenn wir einmal keine Lust auf einen regulären Auftrag haben, können wir uns auch durch diverse andere Aktivitäten etwas Geld dazu verdienen. Überall in der Stadt sind z.B. Rampen verteilt über die wir mit einem Fahrzeug schanzen können, um so einen “Irrsinns Stuntbonus” zu erhalten. Des Weiteren lässt sich noch ein sogenannter “Killerwahn” auslösen: Hier müssen wir dann mit einer vorgegebenen Waffe bestimmte Ziele zerstören und dabei ein vorgegebenes Zeitlimit einhalten.
Auch können wir an einigen Stellen der Stadt Schrottpressen ausfindig machen in die wir geklaute Autos werfen können. Die Schrottpresse spendiert uns dann als kleines Dankeschön dann entweder Waffen oder Power-Ups in Form von Lebensenergie oder Rüstung.
Sollten wir wirklich mal keine der genannten Aktivitäten ausfindig machen können, lässt sich auch durch pures Chaos Geld verdienen: Alles was wir zerstören oder töten beschert uns Geld, was mit dem Multiplikator zusammengerechnet wird.

Das ist sehr wichtig, denn um den nächsten der drei Stadtteile freizuschalten müssen wir insgesamt 1.000.000 Dollar zusammenergaunern. Das hört sich im ersten Moment nicht allzu schwer, da uns scheinbar alles, was wir zerstören Geld bringt. Doch dummerweise kostet auch das Speichern des Spielstandes Geld.
Dafür wird gleich mal die satte Summe von 50.000 Dollar fällig, nur um den aktuellen Spielfortschritt zu sichern – Dadurch zögert sich das Vorankommen doch sehr hinaus.
Auch lässt sich das Spiel nur an einer bestimmten Stelle pro Stadtteil abspeichern: In der Kirche des jeweiligen Stadtteils, in dem wir zugleich auch immer starten, wenn wir ein gespeichertes Spiel fortsetzen.
Bei all den Verbrechen, die wir mit der Zeit begehen ist es natürlich unumgänglich, dass früher oder später die Polizei , SWAT, FBI oder im späteren Spielverlauf sogar die Armee auf uns aufmerksam wird und ihrerseits versucht uns zur Strecke zu bringen. Daher müssen wir immer auf der Hut sein und darauf achten es nicht zu bunt zu treiben.

Wie man es auch aus späteren Teilen der Serie kennt finden wir auch in GTA 2 eine Werkstatt, in der sich – gegen ein kleines Sümmchen – das eigene Auto umlackieren lässt. So kann dann der Fahndungslevel herabgesetzt werden und wir sind wieder vor der Polizei sicher.
Doch auch andere Spielereien lassen sich in die eigene Karre einbauen. So kann eine Bombe daran angebracht werden, die sich auf Tastendruck aktivieren lässt und ein paar Sekunden später hochgeht. Auch lässt sich ein Gewehr einbauen was uns, trotz der isometrischen Sicht von oben, dann die Möglichkeit gibt einen Drive-By durchzuführen und während der Fahrt auf unsere Gegner zu schießen.
Fazit:
Für mich persönlich ist Grand Theft Auto 2 immer noch eines der Spiele, die ich auf eine einsame Insel mitnehmen würde und hat einen ewig anhaltenden Charme, an den kein Nachfolger je herankommen wird (Nostalgie-Overload !!!).
Schade ist natürlich, dass man aufgrund des Alters des Spieles natürlich ein paar Kompatiblitätsprobleme mit aktuellen Betriebssystemen bekommt. Doch dank der unnachgiebigen Community von Nostalgikern, finden sich hierfür mittlerweile eigens von Fans entwickelte Patches im Netz, welche die Probleme Großteils beheben.
GRAND THEFT AUTO 2
Das Bombanski Urteil:

Genre: Action
Entwickler: DMA Design
System: PC
Jahr: 1999
70 |
Kommentar schreiben